Die Wandlungsphase Holz in der TCM ist eine von fünf Wandlungsphasen neben den Wandlungsphasen Feuer, Erde, Metall und Wasser. Mit diesen Phasen beschreibt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zyklische Veränderungen, die sich sowohl in der Natur als auch in unserem Körper und unserer Psyche widerspiegeln. Jede Phase steht für eine Jahreszeit, für organische Zusammenhänge und energetische Qualitäten, die sich auf unsere Gesundheit und unser Lebensgefühl auswirken.
Holz im Zyklus der fünf Wandlungsphasen
Die Wandlungsphase Holz repräsentiert den Frühling, die Zeit des Neubeginns, des Wachstums und des dynamischen Aufbruchs. Sie folgt auf das Wasser (Winter), das für Rückzug, Sammlung und Potenzial steht. Es ist wie mit den Samen, die im Winter verborgen in der Erde liegen und im Frühling zu sprießen beginnen.
So folgt die Holz-Energie auf die Ruhe des Winters mit einem kraftvollen Drang nach Entfaltung.
Das Holz wird also vom Wasser genährt und nährt selbst schließlich das Feuer (Sommer). Sprießen und Blühen führen hier zur Reife. Das Holz wird vom Metall kontrolliert, damit es nicht unkontrolliert wuchert (man denke nur an die Säge). Und das Holz wiederum kontrolliert die Erde, damit sie gehalten ist (hier denke man zum Beispiel an Erdrutsche in baumlosen Gegenden).
Auf uns übertragen bedeutet dies: Holz steht für Aufbruch, Tatendrang, Visionen, Ideen und den Mut, neue Wege zu beschreiten. Dies kann sich entfalten nach Phasen von Ruhe und Sammlung (Wasser) und benötigt eine strukturierende Kraft (Metall).
Der Frühling und unser Lebensgefühl
Wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, spüren wir diesen Wandel auch in uns. Das Licht kehrt zurück, und unser Körper reagiert darauf in der Regel mit mehr Energie und Tatendrank. Bei vielen entsteht der Impuls, sich von Altem zu trennen (entrümpeln), manchem einen neuen Anstrich zu geben (renovieren, Hausputz), sich mit blühenden Pflanzen zu umgeben und den Garten zu bestellen. Der Frühling ist die beste Zeit für Aufbruch, Kreativität und Bewegung.
Welche körperlichen Schwächen manifestieren sich in der Wandlungsphase Holz?
Der Wandlungsphase Holz sind die Organe Leber (Yin) und Gallenblase (Yang) zugeordnet. Die Leber bewegt Blut und Qi (Energie) in unserem Körper. Wenn Blut und Qi nicht fließen oder im Mangel sind, fehlt es uns an Energie und Vitalität. Bei vielen kommt es im Winter durch die lichtärmere Zeit, mangelnder Bewegung oder auch weniger vitalisierender Ernährung zu einem Energiemangel, der schließlich in die bekannte Frühjahrsmüdigkeit oder gar Antriebslosigkeit mündet.
In Bezug auf die Wandlungsphase Holz sind zum Beispiel häufige TCM- Diagnosen der Leber-Blut-Mangel oder die Leber-Qi-Stagnation.
Der Leber-Blut-Mangel betrifft zum Beispiel Bänder und Sehnen. Sind diese zu Beginn des Frühlings nicht richtig ernährt, vertragen sie keinen steilen Trainingsstart. Es drohen Überreizungen und Schädigungen. Ein Leber-Blut-Mangel kann sich auch in Sehstörungen äußern, ein häufiges Frühjahrs-Symptom in der TCM-Praxis.
Die Leber Qi-Stagnation betrifft vor allem die Muskeln und die Gefühle. Muskuläre Verspannungen zeigen sich vor allem im Schulter-Nackenbereich. Bei den Gefühlslagen zeigen sich vor allem Wut, emotionale Gereiztheit und Ungeduld.
Störungen in der Gallenblase können sich z.B. aus TCM-Sicht in der Wandlungsphase Holz als Hüftschmerzen, Ischialgien oder einseitigen Kopfschmerzen und Migräne zeigen.
Was können wir für unsere Gesundheit tun?
1. Bewegung und Flexibilität
Damit Qi und Blut fließen können, braucht die Leber selbst Bewegung. Tägliche Spaziergänge oder Wandern in der Natur, Radtouren oder sanfte Dehnübungen halten den Energiefluss in Gang. Qigong, Tai Chi, Yoga oder Tanzen fördern die Flexibilität.
2. Ernährung im Einklang mit der Jahreszeit
Jetzt ist die Zeit für frische, grüne Lebensmittel. Junge Kräuter wie Bärlauch, Löwenzahn oder Brennnessel regen den Stoffwechsel an (Gallenblase) und unterstützen die Leber. Auch leicht saure Speisen (sauer reist zur Leber) wie etwa auch fermentierte Lebensmittel helfen die Holzenergie zur Entfaltung zu bringen.
3. Emotionale Klarheit & Innere Ausrichtung
Holz seht für Visionen und Planungen. Jetzt ist ein guter Moment, um sich bewusst Ziele zu setzen und Klarheit darüber zu gewinnen, wohin die eigene Reise gehen soll.Gleichzeitig ist es wichtig, für einen harmonischen Ausgleich zu sorgen – Meditation, bewusste Atemübungen, beschauliches Aufhalten in der Natur – können helfen, emotionale Spannungen zu lösen. Wut und Frustration sollten nicht unterdrückt, sondern konstruktiv genutzt werden – etwa durch kreativen Ausdruck oder Bewegung
4. Entgiftung & Reinigung
Die Leber ist in unserem Körper entscheidend für die Entgiftung zuständig. Eine bewusste Entgiftungskur in dieser Zeit kann das Wohlbefinden enorm steigern. Hierzu gibt es einen weiteren Blog-Artikel.
Fazit: Im Einklang mit dem Holzelement leben
Die Wandlungsphase Holz lehrt uns, mit der Natur zu erwachen. Wir dürfen wachsen, Neues wagen und unsere Visionen verwirklichen – aber in einer Weise, die flexibel und anpassungsfähig bleibt. Indem wir unsere Holzenergie stärken, unterstützen wir nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere seelische Balance.